#MOSAiCexpedition
-
Polarstern trifft Akademik Fedorov
Heute Nacht um 04:00 Uhr Schiffszeit haben wir die Scholle verlassen, um uns mit der Akademik Fedorov zu treffen. Das passiert in ca. 15 NM Entfernung von der vielversprechenden Scholle. |mehr
-
Polarstern an einer Eis-Scholle
Position 85°03’N 136°41’E Wir haben eine vielversprechende Scholle gefunden. Diese wird nun sehr genau untersucht, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird. Hierbei muss behutsam vorgegangen werden, damit wir die späteren Messergebnisse nicht beeinflussen. |mehr
-
Die Suche nach der perfekten Eis-Scholle
Position 84°32’N 128°56’E Wir erreichen demnächst unser Einsatzgebiet. Jetzt gilt es eine geeignete Scholle zu finden. Markus, Marcel und ein paar andere Kollegen sind mit dem Helikopter auf Erkundung gegangen. Im Vorfeld wurden ein paar mögliche „Kandidaten“ per Satelliten-Fernerkundung ausgesucht. |mehr
-
Polarstern im Arktischen Ozean
Die EEZ (Erweiterte Wirtschaftszone) von Russland haben wir heute Nacht verlassen und befinden uns jetzt in internationalen Gewässern. Dadurch dürfen wir jetzt alle unsere Messgeräte anschalten und testen. Natürlich habe ich auch mein FloeNavi System in Absprache mit der Schiffsführung eingeschaltet. Das System basiert auf AIS und verursachte dadurch etwas Irritationen auf der Brücke. |mehr
-
Erster Eisbär – wir haben die Eisgrenze erreicht
Wir haben die Eisgrenze erreicht und wie zur Begrüßung stand ein Eisbär auf einer der ersten kleineren Schollen. Er war wohl genauso erstaunt wie wir und ist dann ins Wasser gesprungen. Leider hatte ich meine Kamera mit dem starken Teleobjektiv nicht zur Hand. |mehr
-
Der Sturm hält an
Die Barentssee haben wir hinter uns gelassen und sind jetzt in der Karasee auf 80°N 79°E zwischen den Inseln Ushakov und Vize Island. Die Seekarten sind hier schlecht vermessen. Immer wieder kommt der Meeresgrund hoch, so dass wir ausweichen müssen. Das obwohl in den Karten keine Untiefen verzeichnet sind. |mehr